Wann ist es Zeit für eine neue Brille? – 7 typische Anzeichen
Ihre Augen haben sich verändert – Ihre Brille auch?
Brillen begleiten uns im Alltag – beim Arbeiten, Lesen, Autofahren oder Sport. Doch viele Menschen tragen ihre Brille deutlich länger, als für die Augen sinnvoll wäre. Die Sehleistung kann sich im Laufe der Zeit verändern – oft schleichend und unbemerkt.
Hier sind 7 typische Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine neue Brille (oder eine neue Sehstärkenbestimmung) sinnvoll ist:
1. Häufige Kopfschmerzen – vor allem am Nachmittag
Kopfschmerzen, insbesondere nach langer Bildschirmzeit oder am Ende des Arbeitstags, können auf eine nicht mehr passende Sehstärke hinweisen. Auch Verspannungen im Nacken- oder Stirnbereich sind ein Warnsignal.
2. Unscharfes Sehen – in Nähe oder Ferne
Wenn Buchstaben verschwimmen, Verkehrsschilder später erkennbar sind oder der Bildschirm unscharf wirkt, ist eine neue Brille wahrscheinlich erforderlich – sei es bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Alterssichtigkeit.
3. Nachlassen der Konzentration
Wer nicht optimal sieht, muss sich stärker anstrengen. Das führt oft zu Konzentrationsschwäche – bei Erwachsenen im Job, bei Kindern in der Schule.
4. Häufiges Nachfassen beim Lesen
Wenn Sie die Zeitung oder das Smartphone weiter weghalten müssen, könnte das ein Hinweis auf beginnende Alterssichtigkeit sein – ein Fall für Gleitsicht- oder Lesebrillen.
5. Blendeempfindlichkeit oder schlechtes Sehen bei Dunkelheit
Verändertes Kontrastsehen, Blendempfindlichkeit beim Autofahren oder ein unsicheres Gefühl bei Dämmerung können ebenfalls auf eine fehlerhafte Korrektur hindeuten – oder auf eine nicht entspiegelte / ungeeignete Glasvariante.
6. Die Brille passt nicht mehr zu Ihnen
Neben der Funktion zählt auch die Optik: Eine Brille ist ein Teil Ihres Gesichts – wenn sie nicht mehr zu Ihrem Stil, Ihrer Persönlichkeit oder Ihrem Alltag passt, ist ein neues Modell mehr als gerechtfertigt.
7. Die Brille ist beschädigt oder veraltet
Kratzer, schlechte Passform, verzogene Bügel oder veraltete Glasbeschichtungen können die Sehqualität und den Tragekomfort deutlich verschlechtern – auch ohne sichtbare Sehstärkenveränderung.
Warum eine professionelle Kontrolle so wichtig ist
Auch wenn keine Beschwerden bestehen, empfehlen wir eine regelmässige Überprüfung der Sehleistung – mindestens alle zwei Jahre, bei Kindern und Jugendlichen sogar häufiger. Online-Sehtests sind hier keine geeignete Alternative: Sie ersetzen keine präzise Refraktion durch qualifiziertes Fachpersonal.
Der Zentralverband der Augenoptiker (ZVA) stellt dazu klar:
„Online-Sehtests sind keine Alternative zur Sehschärfenbestimmung beim Augenoptiker.“
(Quelle: eyebizz.de)
Fazit – Besser sehen beginnt mit einem aktuellen Sehtest
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich bemerken, laden wir Sie herzlich zu einer professionellen Sehanalyse bei FLÜCKIGER OPTIK & HÖRCENTER in Herzogenbuchsee ein. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Augen – fachlich fundiert, persönlich und auf dem neuesten Stand der Technik.