Häufig gestellte Fragen
-
Mindestens alle zwei Jahre, ab dem 40. Lebensjahr jährlich. Bei Sehbeschwerden oder bei Risikofaktoren (Diabetes, familiäre Augenerkrankungen) empfehlen wir eine engere Kontrolle.
-
Wir prüfen zunächst Ihre Sehschärfe für Nähe und Ferne, messen den Augeninnendruck und beurteilen die Augenstellung. Anschließend ermitteln wir Ihre exakten Korrekturwerte und besprechen, welche Brillen- oder Kontaktlinsenlösung optimal ist.
-
Ab dem circa 40. Lebensjahr, wenn Sie in der Nähe (Lesen) und in der Ferne (Beobachten) gleichermaßen scharf sehen möchten. Gleitsichtgläser ermöglichen einen stufenlosen Übergang zwischen Nah-, Mittel- und Fernbereich.
-
Neben Ihrer Sehstärke spielen Gesichtsform, Lebensstil und persönliche Präferenzen eine Rolle. Wir beraten Sie umfassend zu Fassungs-Material, Glasoptionen (z. B. entspiegelt, blaulichtfilternd) und passen die Brille individuell an.
-
Reinigen Sie Ihre Gläser täglich mit mikrofasertuch und mildem Brillenspray, vermeiden Sie Papiertaschentücher oder Verwenden von Reinigungsmitteln mit Alkohol. Bewahren Sie Ihre Brille immer im Etui auf, wenn Sie sie nicht tragen.
-
Ab dem 50. Lebensjahr empfehlen wir alle zwei Jahre einen Hörtest, bei bestehenden Hörproblemen oder Lärmbelastung auch jährlich.
-
Wir messen mithilfe von Kopfhörern und verschiedenen Frequenzen Ihr Hörvermögen für jeden Ohrkanal getrennt. Optional prüfen wir auch die Mittelohrfunktion mit dem Tympanometer.
-
Sobald eine Hörminderung Ihren Alltag beeinträchtigt – z. B. Schwierigkeiten im Gespräch oder beim Fernsehen. Unser Hörtest zeigt Ihnen genau, ob und welches Hörgerät sinnvoll ist.
-
Nach dem Hörtest wählen wir gemeinsam ein Modell aus. In der Feinjustage (Feinanpassung) programmieren wir das Gerät individuell, und in Testruns (Probetragephasen) optimieren wir den Klang.
-
Für (medizinisch notwendige) Standardbrillen und Basis-Hörgeräte erfolgt eine Teilkostenerstattung. Je nach Tarif erhalten Sie Zuschüsse – wir beraten Sie zu Zuzahlung, Zusatzversicherungen und Abrechnungsmodalitäten.