Die unterschätzten Folgen eines unbehandelten Hörverlusts


Viele Menschen denken: „Ein bisschen schlechter hören ist nicht
so schlimm.“

Doch ein Hörverlust betrifft nicht nur das Ohr – er wirkt sich auf Körper, Gehirn und das gesamte soziale Leben aus.

Unser Ziel bei FLÜCKIGER OPTIK & HÖRCENTER ist es, aufzuklären, Mut zu machen und frühzeitig Lösungen anzubieten. Denn je früher gehandelt wird, desto besser lassen sich die Folgen vermeiden.

Warum frühes Handeln so wichtig ist
Unser Gehirn ist lernfähig und kann neue Verbindungen aufbauen – das nennt man Neuroplastizität. Aber: Strukturen, die über längere Zeit nicht mehr genutzt werden, bauen sich ab und kommen nicht vollständig zurück.

🔍 Körperliche Auswirkungen

Ein unbehandelter Hörverlust bedeutet Dauerstress für den Körper:

  • Stressreaktion & Cortisol: Das ständige Anstrengen beim Hören hält den Cortisolspiegel hoch – eine Belastung für Herz und Kreislauf.

  • Schlafprobleme: Weil das Stresshormon abends nicht ausreichend abfällt, kommt es oft zu Einschlafstörungen oder unruhigen Nächten.

  • Sturzrisiko: Hören unterstützt das Gleichgewicht und die räumliche Orientierung.

  • Immunsystem: Dauerstress schwächt die Abwehrkräfte.

🧠 Kognitive Folgen

Das Gehirn braucht klaren Hör-Input, um fit zu bleiben. Fehlt er, entstehen Probleme:

  • Höranstrengung (Listening Effort): Mehr Energie fürs Verstehen geht zulasten von Gedächtnis und Konzentration.

  • Kognitive Überlastung: Wichtige Informationen gehen leichter verloren.

  • Abbau der Hörzentren: Weniger Input führt dazu, dass das Hörareal im Gehirn inaktiv wird.

  • Demenzrisiko: Hörverlust ist einer der grössten beeinflussbaren Risikofaktoren.

👥 Soziale Konsequenzen

Wer schlecht hört, zieht sich oft zurück – nicht aus Unwillen, sondern weil Gespräche anstrengend sind.

  • Rückzug & Isolation: Gesellschaftliche Teilhabe wird schwieriger.

  • Missverständnisse: Häufige Nachfragen führen zu Konflikten.

  • Gefühl des „Abgehängtseins“: Depressionen oder Karrierenachteile können folgen.

🚨 Erste Anzeichen – oft unerkannt

Viele Betroffene bringen die Symptome nicht mit dem Gehör in Verbindung:

  • Nachlassende Merkfähigkeit

  • Müdigkeit und Erschöpfung

  • Konzentrationsprobleme

  • Gefühl, andere würden ständig nuscheln

⏳ Langfristig – wenn nichts unternommen wird

Ein unbehandelter Hörverlust ist nicht harmlos:

  • Abbau von Hirnstrukturen, die später nicht mehr zurückgewonnen werden können

  • Erhöhtes Risiko für Demenz, Depression und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Soziale Isolation und Verlust von Lebensqualität

Warum frühes Handeln so wichtig ist
Unser Gehirn ist lernfähig und kann neue Verbindungen aufbauen – das nennt man Neuroplastizität. Aber: Strukturen, die über längere Zeit nicht mehr genutzt werden, bauen sich ab und kommen nicht vollständig zurück.

Das bedeutet:

  • Mit Hörsystemen bekommt das Gehirn wieder die nötigen Hörreize.

  • Mit unserer FLÜCKIGER GEHÖRTHERAPIE® trainieren wir, diese Reize wieder besser zu verstehen.

  • Je früher man beginnt, desto leichter kann das Gehirn die Signale verarbeiten und desto natürlicher wird das Hören.

👉 Auch später ist noch viel möglich – aber wer früh handelt, bewahrt sich mehr Leichtigkeit, Lebensqualität und Verstehen.

✅ Unser Fazit bei Flückiger Optik & Hörcenter

Hörverlust ist keine Nebensache – aber er lässt sich sehr gut ausgleichen. Mit modernen Hörsystemen gleichen wir Defizite aus,
und mit unserer FLÜCKIGER GEHÖRTHERAPIE® trainieren wir das Hörverstehen im Gehirn Schritt für Schritt wieder auf.

👉 So wird nicht nur das Ohr, sondern auch das Gehirn fit gehalten – für mehr Lebensqualität, Energie und Freude am Miteinander.

Weiter
Weiter

Gleitsichtbrille oder zwei Brillen? – Entscheidungshilfe im Alltag