🧠 Wie sich das Gehirn an Hörverlust gewöhnt – und warum frühes Handeln entscheidend ist!

Viele Betroffene fragen sich: „Kann ich mit einem Hörgerät auch noch später anfangen – oder ist es dann schon zu spät?“


Die gute Nachricht: Das Gehirn bleibt anpassungsfähig – auch nach Jahren.
Aber: Je früher die Versorgung beginnt, desto leichter gelingt die Eingewöhnung.

🔍 Was passiert im Gehirn bei Hörverlust?

Wenn wichtige Höreindrücke fehlen, werden die zuständigen Hörzentren im Gehirn weniger aktiv.
Das Gehirn reagiert darauf: andere Bereiche übernehmen Aufgaben.
Wird dann ein Hörgerät angepasst, wirkt der neue Höreindruck deshalb oft ungewohnt oder sogar künstlich.

⏳ Typische Zeitspannen der „Entwöhnung“

  • Nach 6–12 Monaten: Erste Veränderungen, die Eingewöhnung dauert länger.

  • Nach 2–3 Jahren: Das Gehirn hat sich stärker umgestellt – viele empfinden neue Geräusche als störend.

  • Nach 5–7 Jahren: Anpassung ist möglich, aber nur mit Geduld, konsequenter Nutzung und Training.

  • Nach mehr als 7 Jahren: Sehr unterschiedlich – manche profitieren noch, andere erreichen nur ein begrenztes Sprachverstehen.

🎧 Audiotherapie: der Schlüssel zum Erfolg

Gezieltes Training hilft dem Gehirn, neu zu lernen:

  • Sprache besser von Störgeräuschen trennen.

  • Konzentration und Gedächtnis entlasten.

  • Praktische Strategien für Alltag, Familie und Beruf entwickeln.

👉 Ohne Training: viele Betroffene brechen frustriert ab.
👉 Mit Audiotherapie: die Erfolgschancen steigen deutlich – auch nach längerer Hörentwöhnung.

✅ Fazit

Hörverlust betrifft nicht nur die Ohren – er verändert das Gehirn.
Frühe Versorgung macht die Anpassung leicht und angenehm.
Aber: Auch nach Jahren lohnt es sich, neu einzusteigen. Mit Geduld, konsequentem Tragen und Audiotherapie sind Verbesserungen möglich.

Weiter
Weiter

Warum Brillen, Gleitsichtbrillen, Kontaktlinsen & Hörgeräte besser bei uns sind – statt einfach online